Vom Oktoberfestattentat bis zum NSU – Kontinuitäten der rechten Gewalt und des staatlichen Versagens Der NSU-Prozess nähert sich mit dem 361. Verhandlungstag allmählich dem Umfang eines vollen Kalenderjahres. Immer wieder verzögern neue Erkenntnisse, unzureichende Vernehmungen und ausweichende Aussagen von Zeug*innen den Prozessverlauf. Neben dem erschreckenden Ausmaß der rechtsterroristischen Gewalt des NSU, fächert sich auch der…
Archiv: Veranstaltung
Vom Oktoberfestattentat bis zum NSU (Vortrag & Diskussion)
Triumph des guten Willens (Film & Diskussion) Dienstag, 13.12.16, 19 Uhr, Hörsaal 17
Am Dienstag, 13. Dezember, zeigen Refugees Welcome Bonn und wir um 19 Uhr im Hörsaal 17 des Hauptgebäudes der Universität Bonn den Film „Triumph des guten Willens“. Zu dieser Gelegenheit werden auch der Regisseur des Films Mikko Linnemann sowie Co-Autor Alex Feuerherdt anwesend sein, um einleitende Worte zu sprechen und sich in der anschließenden Diskussion…
Immer wieder Ungarn (Lesung) Dienstag, 29.11.16, 20 Uhr, Hörsaal 8
Karl Pfeifer veröffentlichte 2013 seine Autobiografie Einmal Palästina und zurück. In ihr schilderte er die Jahre von seiner Geburt 1928 in Baden bei Wien bis zu seiner Rückkehr nach Österreich 1951. In seinem neuen Buch Immer wieder Ungarn berichtet er über die wechselhaften Beziehungen zu Ungarn, dem Heimatland seiner Eltern, beschreibt aber auch den totalen Mangel an „Willkommenskultur“ für jüdische Rückkehrer in Österreich.
1979 traf er zufällig einige Mitglieder der…
Irak, Kurdistan, der Westen und die Flüchtlinge (Vortrag & Diskussion) Donnerstag, 17.11.16, 19 Uhr, Hörsaal 17
Nachdem der Irak einige Zeit nach dem Sturz Saddam Husseins eine kurze Blüte erlebte, stellt sich die Lage seit mehreren Jahren nun wieder deutlich anders dar. Während die Nachrichten in den vergangenen zwei Jahren hierzulande vor allem von den grausamen Bildern des syrischen Bürgerkriegs geprägt waren, wurden auch im Irak nach dem Rückzug des Westens…
Was ist Bildung? (Diskussionsrunde) Dienstag, 08.11.16, 20:30 Uhr, Buchladen Le Sabot
Seit dem letzten Bildungsstreik im November 2009 hat sich die Lage der Schulen und Hochschulen kaum verändert. Immer noch ist das Ausbildungssystem ein hässlicher Sektor, in dem alle um die Erlangung von Zertifikaten und Leistungspunkten ringen, weil er die einzige – und zunehmend zerbrechliche – Hoffnung darstellt, einen Job zu erlangen. Die Protestaktionen des Bildungsstreiks…
Proletarische Wirklichkeit (Referat & Diskussion) Samstag, 16.07.16, 19 Uhr, LIZ Bonn (Rathausgasse 6)
“Mit der beständig abnehmenden Zahl der Kapitalmagnaten, welche alle Vorteile dieses Umwandlungsprozesses usurpieren und monopolisieren, wächst die Masse des Elends, des Drucks, der Knechtschaft, der Entartung, der Ausbeutung, aber auch die Empörung der stets anschwellenden und durch den Mechanismus des kapitalistischen Produktionsprozesses selbst geschulten, vereinten und organisierten Arbeiterklasse.” (Karl Marx, Das Kapital Band 3) “Überall…